StadtAcker wird offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

newsletter_stattnatur

Newsletter mit Informationen der Projektgruppe StadtNatur.
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten und/oder wenn Sie ihn in ihrem Hauseingang aufhängen. Danke!
UN-Dekade_Logo_2019_280x280px_RZ01 (002)
Angesichts des fortschreitenden Verlusts an Biodiversität weltweit hat die UN 2010 beschlossen, die Jahre 2011 bis 2020 zur „UN-Dekade für biologische Vielfalt“ zu erklären. Zu deren Zielen zählt auch, die Wertschätzung der biologischen Vielfalt in allen Teilen der Gesellschaft zu verbessern und ihre Erhaltung zu einem Ziel aller zu machen. Im Mittelpunkt der deutschen Aktivitäten stehen die Ausschreibung von Wettbewerben und die Verbreitung vorbildlicher Dekade-Projekte.

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
Der StadtAcker wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Dem Gemeinschaftsgarten gelingt es, „Menschen in vorbildlicher Weise für biologische Vielfalt zu begeistern und dabei ein offenes Miteinander zu fördern.“
Die Auszeichnung erhalten wir passender Weise an unserem Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit“ am kommenden Samstag. Anschließend feiern wir diese Würdigung bei der Grünen Tafel, zu der wir Sie alle herzlich einladen!

Auszeichnung als Dekaden-Projekt

unter dem Titel „StadtAcker: Vielfalt in Natur und Nachbarschaft“ hatten wir uns im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ beworben, jetzt bekommen wir durch Herrn Dr. Klein die Urkunde der UN-Dekade überreicht.
Samstag, 12. Oktober 2019, 16.30 Uhr, im StadtAcker

Grüne Tafel

Es ist nicht egal, wie wir uns ernähren. Was wir einkaufen und was wir essen, hat Einfluss auf unsere Gesundheit, auf Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft – und natürlich aufs Klima. Deshalb – und weil es so gut schmeckt – bekochen wir StadtAcker-Aktiven an diesem Tag die Nachbarschaft mit regionalen, saisonalen und pflanzlichen Zutaten.
Außerdem präsentieren wir neben unterschiedlichen Produkten aus regionaler Landwirtschaft auch Obst und Gemüse vom Demeterhof Birkmeir, das dann am 23.11. auf dem Stadtplatz verkauft wird. Eine Liste für Vorbestellungen liegt an der grünen Tafel aus.
Samstag, 12. Oktober 2019, 17-19 Uhr auf dem Stadtplatz
Teilnahme erwünscht, Spenden willkommen!

Sauerkraut à la Ackermannbogen

Diese Veranstaltung war geplant für den 17.10., weil wir den Raum in der Georg-Birk-Straße zurzeit nicht nutzen können, wird das Hobeln und Stampfen verschoben:
Freitag, 11. Oktober 2019, 18-21 Uhr, EKS 15
Am Fass: Hannelore Schnell, Maximilian Demmel
Anmeldung unter stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Mitmachen kostet nichts. Die Kosten fürs Kraut werden auf die TeilnehmerInnen umgelegt.



Artenschutz geht uns alle an – Reihe

Nach dem Aussterben der Dinosaurier erlebt die Welt zum sechsten Mal in ihrer Geschichte ein Massenaussterben. Diesmal sind wir Menschen die Verursacher. In einem noch nie da gewesenen Tempo werden Lebensräume zerstört, dramatische Verluste bei Tier- und Pflanzenarten sind die Folge.
Gleichzeitig wächst die Sorge, dass diese Entwicklung auch uns Menschen existenziell bedrohen könnte. Denn wir sind auf intakte Ökosysteme angewiesen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten auszuloten, hat die Projektgruppe StadtNatur zusammen mit dem Verein „Die Umwelt-Akademie“ eine Vortragsreihe zur Biodiversität initiiert.

Teil 1: Biodiversitätsstrategie der Stadt München

Zum Auftakt stellt die Münchner Umweltreferentin Stephanie Jacobs anhand der Biodiversitätsstrategie der Stadt München vor, welche Handlungsmöglichkeiten es auf kommunaler Ebene gibt.
Mittwoch, 6. November 2019, 19 Uhr im Einstein 28, dem Bildungszentrum der Münchner Volkshochschule in der Einsteinstraße 28, in unmittelbarer Nähe zum Max-Weber-Platz.

Teil 2: Artenverlust zerstört Ökosysteme

Dass mit dem Verlust der biologischen Vielfalt tatsächlich auch die Leistungsfähigkeit von Ökosystemen sinkt, zeigt in der zweiten Veranstaltung Dr. Sebastian Meyer vom Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TU München anhand der Ergebnisse des Jena-Experiments, einem der umfangreichsten Biodiversitätsprojekte weltweit, das seit 2002 läuft.
Mittwoch, 27. November 2019, 19 Uhr im Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rgb., 2. Stock, direkt am Goetheplatz.

Hier können Sie mitmachen!

Der Ackermannbogen e.V. bietet für alle NachbarInnen eine Fülle von Mitmach-Angeboten in den verschiedensten Themenbereichen.
Bei einigen dieser Angebote brauchen wir immer wieder mal helfende Hände oder kreative Köpfe oder technisch versierte Menschen – sporadisch oder regelmäßig, rein ehrenamtliche oder mit Aufwandsentschädigung.
Vielleicht haben Sie Zeit und Lust mitzumachen? Hier erfahren Sie, wo und wie Sie sich einbringen können.

Nicht von uns, aber unbedingt empfehlenswert:

Münchner Klimaherbst

Unter dem Motto „die bewegte Stadt“ beginnt heute der 13. Münchner Klimaherbst mit reichhaltigem Programm. Auftakt:
Dienstag, 8. Oktober, 19-22.30 Uhr im Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2-6
Eintritt kostenlos

Buchvorstellung:


Jonathan Safran Foer: „Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planenten schon beim Frühstück retten können“


Foer ist kein Wissenschaftler, er ist ursprünglich Romanschriftsteller und erreicht mit seinen fundierten Recherchen und gut lesbaren Texten ein breites Publikum. Er ist 2009 mit seinem erzählenden Sachbuch „Tiere essen“ bekannt geworden. In seinem aktuellen Lang-Essay umkreist er wieder des Thema Ernährung, diesmal im Klima-Kontext – also die passende Vertiefung zur Grünen Tafel. mehr dazu.

Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München
Tel. 089 / 307 496 34
Fax 089 / 307 496 36
Kontakt PG StadtNatur:
Alicia Bilang, Hannelore Schnell, Konrad Bucher
stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
BMUB_NKI_gefoer_Web_300dpi_de_quer
Gefördert von der Landeshauptstadt München, Sozialreferat
Vorstand: Achim Brezowsky, Henrike Cramer, Herbert Grill, Peter Hangen, Dietlind Klemm
Träger: Ackermannbogen e.V., Anschrift s.o.
Registernummer: VR 16821, Amtsgericht München,
Steuernummer: 143/210/01255
Spendenkonto: Ackermannbogen e.V.,
IBAN: DE09 7009 0500 0003 2849 80
BIC: GENODEF1S04 (Spardabank München)