Rettet die Bienen!

newsletter_stattnatur

Newsletter mit Informationen der Projektgruppe StadtNatur.
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten und/oder wenn Sie ihn in ihrem Hauseingang aufhängen. Danke!
Header-Volksbegehren-Rettet die Bienen
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
„Welche sind Ihrer Meinung nach die bedeutendsten Probleme, denen Deutschland derzeit gegenübersteht?“ Das Ergebnis zu dieser Umfrage veröffentlichte kürzlich die SZ. Demnach landet der Themenkomplex Umwelt, Klima, Energie mit 14% auf vorletzter Stelle. Hier die Grafik. Sind wir Deutschen also doch nicht so „öko“, wie alle Welt denkt? Kurz vor dem Volksbegehren Artenvielfalt kann einen dieses Umfrageergebnis ins Grübeln bringen – kriegen wir die geforderten Unterschriften zusammen? Wir wollen mit Euer aller Hilfe schwungvoll Werbung betreiben im Quartier und generell die Bedeutung des Artensterbens ins Bewusstsein rufen. Möglicherweise wird mit dem eingängigen Slogan „Rettet die Bienen“ nicht allen richtig klar, dass es um ein Thema von großer ökologischer Tragweite geht. Der drastische Schwund der Insekten ist ein alarmierendes Zeichen dafür, dass unser Ökosystem aus dem Gleichgewicht gerät. Es kann aber nur ein stabiles Ökosystem dauerhaft die sogenannten Ökosystemleistungen wie frische Luft, sauberes Wasser und die Sicherung der Ernährung erbringen! Wir werden genau dieses Thema im kommenden StadtNatur-Jahr vertiefen und auch die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und Klimawandel veranschaulichen (Auftakt ist das KlimaLabor morgen Abend - s.u.) das Wichtigste ist aber vorerst, dass wir eine Million Unterschriften für das Volksbegehren bekommen.
In diesem Sinne – auf ein gutes Neues!

Alles über das Volksbegehren erfahrt Ihr hier. Wer sich fragt, was es denn konkret bringen soll, findet hier den Gesetzestext mit den Forderungen. Eine kurze und gut lesbare Zusammenfassung gibt es hier.
Wer helfen kann, Werbeflyer zu verteilen und Plakate aufzuhängen, melde sich bitte unter stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Ihr könnt auch auch selber Informationsmaterial herunterladen und ausdrucken oder durch eine Spende helfen.

KlimaLabor

Wir entwickeln die inhaltliche Ebene der zweiten Runde „Kurze Wege für den Klimaschutz“, die uns in Form von verschiedenen Angeboten durch das neue StadtAcker-Jahr begleiten wird.
Zuerst schauen wir kurz zurück, was wir bisher gemacht haben, wo wir jetzt stehen, um dann neue Ideen zu konkretisieren: Was ist uns wichtig, wie setzen wir es um?
Ein neuer Schwerpunkt hin zum Thema „Artenvielfalt“ hat sich aus unserem Arbeitsprozess schon fast „von alleine“ ergeben. Was hat Artenvielfalt mit Klimawandel zu tun? Sehr spannende Frage, die einiges hergibt.
Mittwoch, 16. Januar 2109, 19 - 21h, RAB 9 (nicht in GBS 14!)



Raffiniert Kochen mit Sauerkraut

Welche Sauerkraut-Rezepte kennt Ihr? Altbewährtes will ab und zu auf neue Art wiederentdeckt werden, um auch in Zukunft genutzt zu werden. Beim gesunden Sauerkraut lohnt es sich, neue raffinierte oder auch vergessene Zubereitungsarten zu kennen. Wir tauschen unsere Rezepte und probieren ein paar davon gleich aus. Der Kochabend ist die Fortsetzung unserer Aktion „Sauerkraut à la Ackermannbogen“ im November, zu der alle kulinarisch Interessierten eingeladen sind.
Am Herd: Hannelore Schnell, Konrad Bucher
Freitag, 18. Januar 2019, 17 – 21 Uhr, GBS 14
mitmachen kostet nichts, Materialkosten werden aufgeteilt.
Anmeldung unter stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de



Wildbienenvielfalt erkennen und fördern

Hierzulande gibt es ca. 560 Wildbienenarten, die auch einen großen Teil der Bestäubungsaufgaben übernehmen. Gut die Hälfte dieser Arten ist vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden. Bei der Veranstaltung lernen wir einige Arten kennen, die bei uns vorkommen und erfahren, wie man ihnen auch auf dem Balkon das Überleben ermöglichen kann. Wir werden Nisthilfen bauen, die Ihr Euch mit nach Hause nehmen könnt.
Referent: Martin Lell
Freitag, 1. Februar 2019, 18 – 20 Uhr, RAB 9
Anmeldung unter stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Mitmachen kostet nichts, Kosten für die Nisthilfen werden aufgeteilt.



Die Kunst der Tofu-Zubereitung

Im Rahmen des bundesweiten Soja-Experiments „1000 Gärten“ bauten wir letztes Jahr im StadtAcker erfolgreich Sojabohnen an, mit dem Ziel, Sojasorten zu identifizieren, die auch in Bayern erfolgreich angebaut werden können. Einen Teil der letztjährigen Sojaernte werden wir an diesem Abend zu Tofu verarbeiten. Frau Lam aus Vietnam ist darin routiniert und zeigt uns, wie es funktioniert. Anschließend bereiten wir uns eine kleine Mahlzeit daraus zu und resümieren unsere Erfahrungen mit dem Anbau der „Königin unter den Nutzpflanzen“.
Referentin: Hang Thi Lam
Freitag, 15. Februar 2019, 17 – 20 Uhr, GBS 14
Anmeldung unter stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Mitmachen kostet nichts, Kosten für Essenszutaten werden aufgeteilt.
Auch schön, aber nicht von uns:

Gärten an Orten, an denen es keine geben sollte

Vortrag der Landschaftsarchitektin Heidi Howcroft.
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.
Dienstag, 22. Januar 2019, 19.30 Uhr, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b
Eintritt frei



Sustain – 1. Münchener Nachhaltigkeitskongress

Der Kongress bildet den Auftakt für eine kontinuierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen, die sich für eine nachhaltige Stadtgesellschaft - und damit für München als zukunftsfähige Stadt - einsetzen.
Montag, 4. Februar 2019, 8.30 – 18 Uhr, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15



Time is honey

Zum Auftakt des Kongresses diskutieren Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Karlheinz Geißler und Jonas Geißler zum Thema "Nachhaltige Zeitkultur und die Grenzen der Natur" mehr dazu.
Sonntag, 3. Februar 2019, 18 - 20:30 Uhr, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15



Buchtipp:

Josef H. Reichholf: Schmetterlinge – warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet
Reichholf beginnt sein Buch mit seinen Erinnerungen an die Zeit, als Schwalbenschwänze noch zu Dutzenden den Garten besuchten und steckt einen an mit seiner Faszination für die bezaubernde Lebenswelt der Schmetterlinge. Trotzdem öffnet er schonungslos den Blick auf die ökologische Katastrophe. Mir gefällt, dass er, wenn er über den Wert der Artenvielfalt spricht, nicht bei deren Nützlichkeits-Kriterien stehen bleibt und nicht ins Dogmatische oder Schwarzseherische verfällt. Der Horizont weitet sich, sehr erfrischend und wohltuend!

Im Portrait

Die Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata)
LuzerneBlattschneiderbiene_MegachileRotundata_3
Der Garten ruht gerade unterm Schnee, deshalb gibt es heute keine Pflanze im Portrait – wir fliegen etwas voraus ins Frühjahr, in die Zeit der Wildbienen, als Vorgeschmack auf die die Veranstaltung „Wildbienenvielfalt erkennen und fördern“ von Martin Lell. Er hat im Garten des Ökologischen Bildungszentrums diese Blattschneiderbiene erwischt, wie sie an einer Färberkamille nascht. Womit schafft sie es nur, im Betrachter so eine Art Beschützerinstinkt auszulösen – geht es Euch auch so? Ich kann nicht viel über sie erzählen, nur dass mich die Nestbaumethode dieser Gruppe der Blattschneiderbienen sehr beeindruckt: Sie tapezieren ihre Bruthöhlen mit Blütenblättern aus. Kommt einfach zum Vortrag. Diese Art kann mit den Nisthilfen, die wir zusammen bauen, angelockt und gefördert werden!
Kontakt PG StadtNatur: Alicia Bilang
alicia.bilang@alt.ackermannbogen-ev.de


Kontakt StadtAcker: Konrad Bucher

stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Gefördert von der Landeshauptstadt München, Sozialreferat
Vorstand: Henrike Cramer, Herbert Grill, Peter Hangen,
Dietlind Klemm, Ricardo Rodriguez
Träger: Ackermannbogen e.V., Anschrift s.o.
Registernummer: VR 16821, Amtsgericht München,
Steuernummer: 143/210/01255
Spendenkonto: Ackermannbogen e.V.,
IBAN: DE09 7009 0500 0003 2849 80
BIC: GENODEF1S04 (Spardabank München)