Raus in die Wildnisküche!

newsletter_stattnatur

Newsletter mit Informationen des Bereichs StadtNatur.
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten und/oder wenn Sie ihn in ihrem Hauseingang aufhängen. Danke!
sdr
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
vielleicht ringen Sie auch mit einer Mischung aus Winterblues, Corona-Müdigkeit und Sehnsucht nach Erlebnis und Inspiration?
Dann haben wir das Richtige für Sie: Unsere Reihe „Wildnisküche“ macht Lust auf informative Exkursionen in die Natur. Die Jagd an der frischen Luft nach den ersten vitamin- und mineralstoffreichen Wildkräutern stärkt Kreislauf und Immunsystem.
Wie wichtig Bewegung kombiniert mit einer maßvollen und gesunden Ernährung sind, zeigen auch zahlreiche Studien zu schwerwiegenden Verläufen bei Covid-19. Schon eine frühe Studie englischer Forscherinnen vom April 2020 hob hervor, dass Übergewicht das Todesriskio britischer Corona-Patienten vervierfachte. Französische Epidemiologen fanden heraus, dass Bürger*innen in OEDD-Staaten stark unter zu wenig Bewegung litten und daher von Corona besonders betroffen seien. Auch die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGFI) verweist auf Studien, wonach das Infektionsrisiko der Bevölkerung verringert und schwere Verläufe von Corona verhindert werden können durch bessere Ernährung, Sport und genügend Schlaf. „Angenommen wir hätten auch nur einen kleinen Teil der Corona-Billionen für Prävention ausgegeben – wir hätten viel erreicht.“ (Tim Lobenstein, WHO-Experte in DIE ZEIT Nr.8)
Während also Journalisten und Wissenschaftler die Politik auffordern, in Gesundheitsprävention zu investieren, um das Gesundheitssystem zu entlasten, werden wir schon mal aktiv und nehmen Sie mit auf Wildkräuter-Ausflüge, um das Superfood in den Parks aufzuspüren. Anders als die Supermarktware aus Übersee holen wir es uns frisch, regional und klimaneutral vom Naturstandort – selbstverständlich an sicheren Stellen und in rücksichtsvollem Maß.
Übrigens erscheint am Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit" am 24. April die Rezept-Broschüre „Frühlingsküche“ made by StadtAcker, mit vielen Beispielen dazu, wie sich welche Wildkräuter verwenden lassen.
(Bild: Vogelmiere, schmeckt wie junger Mais)

Frühlingsfest

Das Frühlingsfest muss coronabedingt leider ausfallen. Nicht lange frustriert sein - wir bemühen uns, den SelberMarkt zum Aktionstag am Samstag, 24. April 2021 nachzuholen.

Fachkundig Bärlauch sammeln

Sind Sie sich manchmal unsicher beim Sammeln von Wildkräutern? Dann gehen Sie zusammen mit einer erfahrenen Kräuterpädagogin am geeigneten Standort im Englischen Garten auf Bärlauch-Suche und lernen dabei, ihn von seinen giftigen Doppelgängern zu unterscheiden.
Referentin: Alicia Bilang
Anmeldung bis 20.3. unter alicia.bilang@alt.ackermannbogen-ev.de
Montag, 22. März 2021, Infos zu Uhrzeit und Treffpunkt im Englischen Garten nach Anmeldung.
Mitmachen kostet nichts.



Wildkräuter aus Wald und Wiese – mit Kochinspirationen durchs Jahr, Reihe in 5 Teilen

Auch in der Stadt wächst allerhand, was die Alltagsküche bereichert. Knospen, Blätter, Blüten, Früchte und Samen lassen sich einfach in gängige Grundrezepte integrieren. Wir werden uns mit bekannten Wildkräutern wie Bärlauch, Löwenzahn, Brennnessel, Giersch oder Knoblauchrauke befassen, darüber hinaus vergessene Naturschätze entdecken. Fichte, Ahorn, Buche und Linde - früher wichtige Nahrungsquellen für Mensch und Tier- haben Schmackhaftes zu bieten.
Jedes Treffen beginnt mit einem Input zu Wissenswertem über Standort, Bestimmung, Ernte und ernährungsrelevante Inhaltstoffe der Pflanzen. Im Anschluss bereiten wir vor Ort kleine Köstlichkeiten zu und probieren mitgebrachte Produkte. Tipps und Rezepte gibt es zum Mitnehmen.
Referentin: Alicia Bilang
Anmeldung erforderlich spätestens bis 2 Tage vor der einzelnen Veranstaltung unter alicia.bilang@alt.ackermannbogen-ev.de
Mittwochs von 16 – 17 Uhr, 24. März, 21. April, 5. Mai, 19. Mai und 16. Juni 2021 im StadtAcker Kosten: € 5,-/Person (inkl. Material)



Zukunftslabor

Klimakatastrophe, Artensterben und Migration, jetzt auch noch die Corona-Pandemie – wie blicken wir angesichts der vielen ökologischen und gesellschaftspolitischen Krisen auf unserem Planeten in die Zukunft? Darüber wollen wir uns im Zukunftslabor austauschen und zusammen erkunden, was wir selbst zu einer lebenserhaltenden und zukunftsfähigen Kultur beitragen können. Gemeinsame Themenauswahl, Beiträge von einzelnen Mitgliedern und Gesprächsrunden wechseln sich auf unserer „Forschungsreise“ ab.
Koordination: Hannelore Schnell, Konrad Bucher
Anmeldung unter stadtnatur@alt.ackermannbogen-ev.de
Donnerstag, 25. März 2021, 19 – 21 Uhr
Mitmachen kostet nichts!



Bodensprechstunde - Teil 1: Bodenpflege und Düngung

Zuerst untersuchen wir das Bodengefüge vor Ort im StadtAcker, woraus wir Rückschlüsse auf den Zustand unseres Gartenbodens und die Verfügbarkeit von Nährstoffen für unsere Pflanzen ziehen. Danach ordnen wir unsere Erkenntnisse theoretisch ein und besprechen alles rund um Pflanzennährstoffe, Bodenpflege und Düngung.
Referentin: Ruth Mahla
Anmeldung unter stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Mittwoch, 14. April 2021, 18h im StadtAcker, 19 – 20.30 Uhr, GBS 14
mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen.
Teil 2 der Bodensprechstunde zum Thema Bodendegradation folgt am 15. Juli 2021



Heilpflanzen-Vielfalt, Teil 1:
Gemmotherapie – Knospenheilkunde

Knospen stecken voller Kraft und Vitalität. Mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel arbeiten wir uns in die Knospenbestimmung ein und erfahren von Nutzungsmöglichkeiten ihrer heilkräftigen Inhaltsstoffe. Zur Veranschaulichung setzen wir ein Gemmo-Mazerat an.
Referentin: Christine Nimmerfall
Anmeldung unter stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Dienstag, 20. April 2021, 18 – 19.30 Uhr im StadtAcker,
bei schlechtem Wetter GBS 14
mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen.
Teil 2 der Heilpflanzen-Reihe zum Thema „Kräuter ernten und konservieren“ folgt am 17. Juni 2021


nicht von uns, aber auch interessant:

Globale Grenzen menschlichen Handelns:
Klima und Ressourcen zusammendenken!

Online-Vortrag mit Dr. Harry Lehmann
Donnerstag, 25. März 2021, 19 Uhr, per online-streaming
Online-Veranstaltung; Anmeldung unbedingt erforderlich
Infos und Anmeldung.



Essbare Wildpflanzen leicht gemacht! Online-Kongress

Wild und gesund essen, ohne ins Gras zu beißen!
Die geballte Wildkräuter-Kompetenz. Über 28 Experten teilen ihr wertvolles Wissen mit dir – rund um Wildpflanzen und die Gründe, weshalb es großartig und wertvoll ist, sie in dein Leben mit einzubauen.
26. März bis 4. April 2021
Infos und Anmeldung



Ringvorlesung: Bildung für Klimaschutz

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert!
Die LMU lädt daher zu einer Online-Ringvorlesung mit Wissenschaftlern und Experten im Bereich Klimaschutz ein.
Die Vorlesungen werden im Zeitraum vom
19. April 2021 bis 12. Juli 2021 montags jeweils von 16:00 Uhr (s.t) bis 17:30 Uhr
virtuell stattfinden.
Infos und Anmeldung.


Im Portrait

Scharbockskraut

Ficaria verna (Familie der Hahnenfußgewächse)
dav
Ausnahmsweise gibt es diesmal ein Pflanzenporträt ohne Blüte. Macht aber nichts, weil das Scharbockskraut so schön fleischige und fettig glänzende, saftig grüne Blätter hat, dass man am liebsten reinbeißen möchte. Und wen wundert’s? es sieht nicht nur so aus, es ist das Wildgemüse par excellence: Scharbockskraut enthält sehr viel Vitamin C, weshalb es früher als bewährtes Lebensmittel zur Vorbeugung gegen Skorbut gesammelt wurde. Daher auch sein Name: Scharbock bedeutet Skorbut. Die Blätter können roh im Salat, wie Spinat gekocht oder in der Suppe verwendet werden. Sie dürfen aber nur vor der Blütezeit verzehrt werden, danach steigt ihr Gehalt an schleimhautreizendem Protoanemonin. Die Blütenknospen kann man in Essig eingelegt als wilde Kapern verwenden. Danach lässt man die Finger davon. Mal abgesehen von ihrer giftigen Wirkung, strahlen die gelben Blütensternchen lebensfroh aus den sattgrünen Teppichen. Sie passen gut in naturnahe Gärten, an halbschattige Plätze unter Sträucher und kommen mit jedem Gartenboden zurecht. Kurz nach der Blüte ziehen die Blätter vollständig ein. Übrig bleiben nur die Bulbillen, die kleinen Knöllchen, die in den Blattachseln sitzen und über die sich das Scharbockskraut flächig ausbreitet. Im Herbst kann man die stärkehaltigen Wurzelknöllchen als Gemüse kochen. Hat das mal wer ausprobiert? Dieses Jahr denken wir dran.

Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München
Tel. 089 / 307 496 34
Fax 089 / 307 496 36
Kontakt PG StadtNatur:
Alicia Bilang, Hannelore Schnell, Konrad Bucher
stadtnatur@alt.ackermannbogen-ev.de
Kontakt StadtAcker:
stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de
Gefördert von der Landeshauptstadt München, Sozialreferat
Vorstand: Joachim Brezowsky, Henrike Cramer, Herbert Grill, Peter Hangen, Dietlind Klemm
Träger: Ackermannbogen e.V., Anschrift s.o.
Registernummer: VR 16821, Amtsgericht München,
Steuernummer: 143/210/01255
Spendenkonto: Ackermannbogen e.V.,
IBAN: DE09 7009 0500 0003 2849 80
BIC: GENODEF1S04 (Spardabank München)