1. Home
  2. /
  3. StadtAcker
  4. /
  5. Archiv StadtAcker (bis 2019)

Archiv StadtAcker (bis 2019)

Artenschutz geht uns alle an

Teil 2: Artenverlust zerstört Ökosysteme

Dass mit dem Verlust der biologischen Vielfalt tatsächlich auch die Leistungsfähigkeit von Ökosystemen sinkt, zeigt in der zweiten Veranstaltung Dr. Sebastian Meyer vom Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TU München anhand der Ergebnisse des Jena-Experiments, einem der umfangreichsten Biodiversitätsprojekte weltweit, das seit 2002 läuft.
Mittwoch, 27. November 2019, 19 Uhr im Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rgb., 2. Stock, direkt am Goetheplatz.

Vortrag mit Diskussion:

Die neoliberale Wirtschaftsideologie – Entstehung, Auswirkungen und Gegenbewegungen

Die globalisierte neoliberale Wirtschaftsform führt die Menschheit geradewegs in die soziale und ökologische Katastrophe. Wir sind da nicht zufällig hineingeschlittert. Wir zeigen, mit welchen Machtstrukturen diese Ideologie zielgerichtet installiert wurde und wie sie die gesamte Welt beeinflusst. Was lernen wir daraus für eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaftsweise? Wie können wir als Bürger*innen Teil der transformativen Bewegung werden?
Referentinnen: Ruth Mahla, Dr. Hannelore Schnell
Dienstag, 19. November 2019, 19 – 21 Uhr, GBS 14
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen!

Artenschutz geht uns alle an

Teil 1: Biodiversitätsstrategie der Stadt München

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe stellt die Münchner Umweltreferentin Stephanie Jacobs anhand der Biodiversitätsstrategie der Stadt München vor, welche Handlungsmöglichkeiten es im Bezug auf den Erhalt der Artenvielfalt auf kommunaler Ebene gibt.
Mittwoch, 6. November 2019, 19 Uhr im Einstein 28, dem Bildungszentrum der Münchner Volkshochschule in der Einsteinstraße 28, in unmittelbarer Nähe zum Max-Weber-Platz.

Aktion: Grüne Tafel auf dem Stadtplatz

Im Rahmen des Förderprojekts „Kurze Wege für den Klimaschutz“ entwickelte sich aus der StadtAcker-Gruppe heraus die Veranstaltungsreihe „So schmeckt Klimaschutz“, bei der wir viele Rezepte kennenlernten, die sich an den Kriterien für nachhaltige Ernährung orientieren. Eine Auswahl unserer Lieblingsspeisen wollen wir an diesem Abend der Öffentlichkeit vorstellen. Interessierte NachbarInnen/Gruppen, die bei der Zubereitung der Speisen mitmachen wollen, können sich gerne melden!
Veranstaltung im Rahmen des Aktionstags „Nachbarn für Nachhaltigkeit“
Samstag, 12. Oktober 2019, ab 17 Uhr, Stadtplatz an der Georg-Birk-Straße
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen!

Aktion: Kochen am Feuer – ein Spaß für Groß und Klein

Grillen am Lagerfeuer – das kennt jeder. Wie man sich am Feuer eine Pizza bäckt, erfahren wir an diesem Abend. Passend dazu gibt es verschiedene Wildkräuterdips. Die hierfür verwendeten Kräuter und Blüten lernen wir vor Ort im StadtAcker kennen.
Am Feuer: Die Kräuterpädagoginnen Alicia Bilang und Tanja Wassmann
Freitag, 27. September 2019, 17 – 21 Uhr, StadtAcker
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen!

Workshop: Pflanzenvermehrung durch Stecklinge

Von vielen Gehölzen und auch Kübelpflanzen lassen sich durch Stecklinge neue Pflanzen gewinnen. Besonders gut geht dies bei den meisten Beerensträuchern sowie vielen Stauden wie z.B. Lavendel, Salbei u.v.m. Wie das schneiden und pflegen der frisch geschnittenen Stecklinge funktioniert und wie man sie dazu bringt, Wurzeln zu bilden, erfahren wir in diesem Workshop. Mitbringen: Einen kleinen Topf mit 10 cm Durchmesser, dann gibt es einen Steckling mit nach Hause.
Referentin: Christine Nimmerfall
Mittwoch, 18. September 2019, 18 – 20 Uhr. StadtAcker
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen!

Junge Gäste entdecken die Vielfalt im StadtAcker

Auf spielerische Weise erforschen wir Pflanzen, Insekten und Boden-tiere, um Spannendes über ihr Zusammenleben zu erfahren. Spaß und Genuss kommen dabei dank Quiz-Spielen, Bastelaktionen und Kräuterküche auf keinen Fall zu kurz.
Angebot für Kinder ab 9 J. (Jüngere Kinder in Begleitung eines Erwachsenen).
Referentin: Alicia Bilang
Mittwochs von 16 – 17.30 Uhr, am 10.4., 22.5., 26.6., 10.7.2019, im StadtAcker
Mitmachen kostet nichts, Spende für Material willkommen!

So schmeckt Klimaschutz
Kartoffelkombinat trifft StadtAcker

Gemeinsam kochen wir etwas Leckeres aus der aktuellen Ernte des Kartoffelkombinats und haben außerdem Gelegenheit, uns über wechselnde Themen zu informieren.
Max. 20, mind. 5 Personen.
Mittwochs 18.30 – 21 Uhr, im StadtAcker
15.5. Alicia Bilang: Kochen mit Wildkräutern, bei schlechtem Wetter in Georg-Birk-Straße 14
21.6. Sonnwendfeier,
17.7. Dr. Hannelore Schnell: Bio-Siegel und ihre Kriterien, bei schlechtem Wetter in Georg-Birk-Straße 14
Spendenempfehlung € 6,- (€ 4,- für Mitglieder vom Kartoffelkombinat – der Verein e.V.)

Vielfalt im Gemüsebeet
Teil 3: Saatgut-Erhalt im Garten

Es braucht einiges an Wissen und Geschick, sich von Jahr zu Jahr sein eigenes Gemüse-Saatgut zu erhalten. Wie und bei welchen Arten gelingt es im eigenen Garten? Wir lernen praxisnah an Beispielen im StadtAcker.
Referentin: Christine Nimmerfall
Montag, 22. Juli 2019, 18 – 20 Uhr im StadtAcker, bei schlechtem Wetter GBS 14
Mitmachen kostet nichts!

So schmeckt Klimaschutz
Einfallsreich Kochen ohne Fleisch

Vegan mag ja gut fürs Klima sein, aber schmeckt es auch? Das Genussteam des StadtAckers stellt raffinierte Zutaten für die „Ohne-Tier-Küche“ vor und gibt einfache Tipps für die schmackhafte Zubereitung.
Dienstag, 2. Juli 2019, 18.30 – 21 Uhr, GBS 14

Sonnwendfeier im StadtAcker

Um das Klima und unsere Gesundheit zu schützen (Feinstaub!) werden wir heuer im StadtAcker nur ein Mal Feuer machen und zwar im Herbst, wenn die Tage schon wieder kürzer und die Nächte kühler sind (am 27. September). Unser diesjähriges Highlight ist die gemeinsame Kochaktion mit dem Kartoffelkombinat und die Beteiligung am bundesweiten Erdfest (https://erdfest.org/de/initiative).:  Wir rühren einen Kompost-Tee für den StadtAcker.
17 Uhr: Kompost-Tee (das dauert einige Stunden, die Anreicherung mit Sauerstoff erzielt bestimmte Effekte)
18.30 Uhr: Kochaktion (Bitte Schneidebrett mit Messer und Schürze von zuhause mitnehmen.) Wir bereiten in der großen Pfanne ein Gemüsegericht zu. Salate, Dips, Häppchen, Dessert für ein buntes Buffet bitte gerne mitbringen!
Freitag, 21. Juni 2019, ab 17 Uhr im StadtAcker
Bei Regen entfällt die Kochaktion.

Artenvielfalt in der Stadt
Biotope in der Stadt – Entdeckungstour 2

Das vom LBV gepflegte Biotop Nr 117 ist ein letztes Relikt der Münchner Schotterebene mit besonderem, schützenswertem Artenreichtum. Wir informieren bei einem Rundgang über seine geologische Entstehung und wechselvolle Geschichte ebenso wie über das Nutzungskonzept und die Pflegemaßnahmen für diese Heidefläche mit Vorbildfunktion für Naturerfahrung und Naturschutz.
Bitte „ameisendicht“ anziehen (geschlossene Schuhe, lange Hose und Socken über die Hosenbeine).
Referentin: Alicia Bilang, Projektgruppe StadtNatur
Mittwoch, 5. Juni 2019, 18.30 – 20 Uhr, Treffpunkt: Bücherschrank am Stadtplatz, Petra-Kelly-Str. 29
Mitmachen kostet nichts!

Artenvielfalt in der Stadt
Biotope in der Stadt – Entdeckungstour 1

In den Grünanlagen am Ackermannbogen verbergen sich artenreiche Naturräume, die nicht nur Platz zum Erholen und Spielen bieten, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für Insekten und Vögel darstellen. Wir erkunden die unterschiedlich angelegten Kleinbiotope, ihren Artenreichtum und ihre Bedeutung als Trittsteine im Biotopver-bund Bayern. Bei schönem Wetter lassen wir den Abend im StadtAcker ausklingen.
Referentin: Alicia Bilang, Projektgruppe StadtNatur
Dienstag, 28. Mai 2019, 18.30 – 20 Uhr, Treffpunkt: StadtAcker
Mitmachen kostet nichts!

So schmeckt Klimaschutz
Öko-Lebensmittel nur teuer oder auch mehr wert?

Wer sich von ökologisch erzeugten Lebensmitteln ernährt, hofft, dass sie nicht nur für einen selbst, sondern auch für den Planeten gesund sind. Rentiert es sich, dafür mehr Geld auszugeben? Was leistet der ökologische Anbau wirklich und könnte mit ihm die gesamte Weltbevölkerung ernährt werden? Dr. Hannelore Schnell berichtet über neue Studien, Entwicklungen im Lebensmittelhandel und darüber, worauf beim Einkauf zu achten ist.
Referentin: Dr. Hannelore Schnell
Donnerstag, 23. Mai 2019, 19 – 21 Uhr, GBS 14

Vielfalt im Gemüsebeet
Teil 2: Arten und Sorten

Die große genetische Vielfalt der Nutzpflanzen ist Grundlage unserer Ernährung. Woher kommt dieser Reichtum, warum ist er so wichtig und trotzdem stark im Rückgang begriffen? Welche Rolle spielen dabei samenfeste Sorten und Hybrid-Saatgut?
Referentin: Christine Nimmerfall
Montag, 20. Mai 2019, 17.30 – 19.30 Uhr, GBS 14
Mitmachen kostet nichts!

Exkursion zur Apfelblüte auf dem Demeterhof Birkmeir

Hubert Birkmeir und seine Frau Elisabeth laden uns ein, ihren auf große Vielfalt bedachten Hof bei Pöttmes zu besichtigen. Zu ihm gehören mehrere Streuobstwiesen, Kartoffel- und Getreideäcker, ein Kräuter- und Gemüsegarten am Haus, von Hecken umgebene Feldgemüseflächen und Moorwiesen, sowie 18 Kühe, die sich auf der Weide oder im Laufstall auf unseren Besuch freuen. Für Interessierte gibt es Informationen zur Herstellung und zum Einsatz biologisch-dynamischer Präparate. Kinder finden auf dem Hof viele Spielmöglichkeiten.
Sonntag, 19. Mai 2019, Treffpunkt um 12 Uhr vor dem Café Rigoletto.
Anmeldung unbedingt erforderlich, um die Hin- und Rückfahrt planen zu können. Bitte gebt bei der Anmeldung gleich an, ob Ihr eine Mitfahrgelegenheit benötigt oder eine anbieten könnt.

Artenvielfalt in der Stadt
Vogelvielfalt im Quartier

Mit dem Insektensterben und durch Verlust von Lebensraum nehmen auch die Vogelbestände stark ab. Bei der morgendlichen Stimmen-Exkursion lernen wir die Arten kennen, die bei uns im Quartier leben. Wir erfahren, was sie brauchen und womit wir sie fördern können. Wer ein Fernglas hat, bitte mitbringen!
Referentin: Gisela Heinz
Donnerstag, 9. Mai 2019, 18 – 20 Uhr, Treffpunkt im StadtAcker
Mitmachen kostet nichts!

Artenvielfalt in der Stadt
Der insektenfreundliche Balkonkasten

Auch mit wenig Platz auf Balkon und Terrasse lassen sich mit einer insektenfreundlichen Bepflanzung attraktive Biotoptrittsteine schaffen, um dadurch in der Summe die Artenvielfalt zu fördern. Wie das an den unterschiedlichen Standorten gelingt, erfahren wir anhand praktischer Beispiele.
Referentin: Christine Nimmerfall
Montag, 6. Mai 2019, 18 – 19.30 Uhr im StadtAcker, bei schlechtem Wetter GBS 14
Mitmachen kostet nichts!

Exkursion
Holznutzung und Klimaschutz

Prof. Klaus Richter stellt den Lehrstuhl für Holzwissenschaft vor und führt uns durch die sog. Xylothek (Holzartenkollektion). Ein besonderer Schwerpunkt der Exkursion sind die Potentiale der Holznutzung sowie einer ökologischen Waldbewirtschaftung für den Klimaschutz.
Freitag, 12. April 2019, 15 – 17 Uhr
Treffpunkt: Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Winzererstraße 45, München
Mitgehen kostet nichts!

Vielfalt im Gemüsebeet
Teil 1: Ökosystem Gartenboden

Eine hohe Vielfalt an Bodenlebewesen ist die Voraussetzung für gesunden und fruchtbaren Gartenboden. Welche Mikrobengruppen leben in den unterschiedlichen Bodenschichten und in welcher Beziehung stehen sie zueinander? Welche Wirkung hat umgekehrt die Vielfalt der Bepflanzung auf das Bodenleben?
Referentin: Christine Nimmerfall
Montag, 8. April 2019, 18 – 19.30 Uhr, GBS 14
Mitmachen kostet nichts!

Grünaktion mit Erdverkauf und Infostand

Zum Beginn der Balkonsaison verkaufen wir klimaverträgliche, weil torffreie Bio-Pflanzerde vom Abfallwirtschaftsbetrieb München (für € 4,- /20l). Parallel informieren wir über eine insektenfreundliche Balkonbepflanzung und zeigen praktische Beispiele dazu. Mit Kinderaktion.
Freitag, 29. März 2019, 15 – 17 Uhr
Marktstand am Stadtplatz (vor dem Edeka)

Die Kunst der Tofu-Zubereitung

Im Rahmen des bundesweiten Soja-Experiments „1000 Gärten“ bauten wir letztes Jahr im StadtAcker erfolgreich Sojabohnen an, mit dem Ziel, Sojasorten zu identifizieren, die auch in Bayern erfolgreich angebaut werden können. Einen Teil der letztjährigen Sojaernte werden wir an diesem Abend zu Tofu verarbeiten. Frau Lam aus Vietnam zeigt uns, wie es funktioniert. Anschließend bereiten wir uns eine Mahlzeit daraus zu und resümieren unsere Erfahrungen mit dem Anbau der „Königin unter den Nutzpflanzen“.
Referentin: Hang Thi Lam
Freitag, 15. Februar 2019, 17 – 20 Uhr, GBS 14
Mitmachen kostet nichts, die Zutaten für das Essen werden aufgeteilt

Wildbienenvielfalt erkennen und fördern

Hierzulande gibt es ca. 560 Wildbienenarten, die auch einen großen Teil der Bestäubungsaufgaben übernehmen. Bei der Veranstaltung lernen wir die Arten kennen, die bei uns vorkommen und erfahren, wie man ihnen auch auf dem Balkon das Überleben ermöglichen kann. Wir werden Nisthilfen bauen, die ihr euch mit nach Hause nehmen könnt.
Referent: Martin Lell
Freitag, 1. Februar 2019, 18 – 20 Uhr, RAB 9
Mitmachen kostet nichts!

Raffiniert Kochen mit Sauerkraut

Welche Sauerkraut-Rezepte kennen Sie? Altbewährtes will ab und zu auf neue Art wiederentdeckt werden, um auch in Zukunft genutzt zu werden. Beim gesunden Sauerkraut lohnt es sich, neue raffinierte oder auch vergessene Zubereitungsarten zu kennen. Der Kochabend ist die Fortsetzung unserer Aktion „Sauerkraut à la Ackermannbogen“ im November, zu der alle kulinarisch Interessierten eingeladen sind.
Am Herd: Dr. Hannelore Schnell, Konrad Bucher
Freitag, 18. Januar 2019, 17 – 21 Uhr, GBS 14
Materialkosten werden aufgeteilt.

Kurze Wege für den Klimaschutz

Für die Jahre 2018 und 2019 ist der StadtAcker Klimaprojekt im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt geförderten Programms „Kurze Wege für den Klimaschutz“.
Was hat Gärtnern mit Klimaschutz zu tun? Warum ist Bodenschutz auch ein Klimathema?
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf unseren ökologischen Fußabdruck? mit einer Reihe von Mitmach-Veranstaltungen im Gartenjahr 2018 wollen wir zu diesen und ähnlichen Themen alltagspraktisches Wissen vermitteln.
Eingeladen sind alle Interessierten, mit oder ohne Gartenerfahrung – insbesondere auch alle BalkongärtnerInnen!

 

Vergessenes Wintergemüse, Teil 2

Als Fortsetzung des Workshops im Sommer, bei dem es um die Kultur der Wintergemüse-Arten ging, treffen wir uns im Spätherbst zum gemeinsamen Kochen und erfahren dabei neue und alte Rezepte für Wintergemüse und deren wertvolle Inhaltsstoffe für unsere Gesundheit über die Winterzeit.
Referentin: Christine Nimmerfall
Freitag, 23. November 2018, 18 – 21 Uhr, GBS 14
Materialkosten werden aufgeteilt (ca. 10 €).

Haltbarmachen von Lebensmitteln

Seit wir frisches Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit im Supermarkt kaufen können, geraten Methoden des Haltbarmachens in Vergessenheit. Außer dem energieaufwendigen Einfrieren gibt es viele weitere Arten, sich seinen Wintervorrat zuzulegen. Wir erfahren mehr über die Kunst des Trocknens und Einlegens, verstehen den Unterschied zwischen Einkochen und Pasteurisieren, lernen, wie man haltbare Suppenwürze zubereitet und Rote Bete milchsauer ansetzt.
Referentin: Christine Nimmerfall
Freitag: 16. November 2018, 18 – 19.30 Uhr, GBS 14
Mitmachen kostet nichts!

Sauerkraut à la Ackermannbogen

Schon im antiken Griechenland wurde Weißkohl in Tonfässern eingestampft, um ihn haltbar zu machen. Bei uns am Ackermannbogen stellen Hannelore und Maximilian ihr großes Holzfass zur Verfügung. Beim Hobeln und Einstampfen wechseln wir uns ab. Anschließend lassen wir Millionen von Milchsäurebakterien für uns arbeiten, die von Natur aus auf den Kohlblättern sitzen. Wenn sie nach etwa sechs Wochen das Kraut gut gesäuert haben, können sich alle, die mitgemacht haben, etwas für sich abfüllen.
Am Fass: Dr. Hannelore Schnell, Maximilian Demmel
Freitag, 9. November 2018, 18 – 20.30 Uhr, GBS 14
Mitmachen kostet nichts, Spenden fürs Kraut erbeten

Klimamenü im Rigoletto

Was steht auf der Speisekarte, wenn Köchinnen und Köche auf lange Transportwege für Lebensmittel verzichten und einmal wirklich nur regionale und saisonale Zutaten in die Küche kommen? Sabine Pour antwortet mit einem ganzen Menü darauf und zeigt uns, dass kulinarischer Genuss und Klimaschutz gut harmonieren.
Sonntag, 14. Oktober 2018, ab 18 Uhr, ab dann gibt es im Rigoletto
jeden Freitag ein Gericht aus regionalen und saisonalen Zutaten.
Speisecafé Rigoletto, Rosa- Aschenbrenner-Bogen 9

 

Klimaquartier Ackermannbogen

Am Ackermannbogen gibt es eine ganze Reihe klimarelevanter Gebäude und Konzepte: Von mehreren Passivhäusern, diversen Dachgärten und Car-Sharing-Stationen über die europaweit einmalige Anlage der Solaren Nahwärme bis hin zum Gemeinschaftsgarten StadtAcker, der mit vielfältigen Mitmach-Angeboten klimabewussteres Alltagshandeln unterstützen möchte.
Bei einem Spaziergang mit Experteninterviews an verschiedenen Stationen, wollen wir Potenziale für den Klimaschutz in der Quartiersplanung zeigen und diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Münchner Klimaherbstes statt.
Referent: Rainer Vallentin
Samstag, 13. Oktober 2018, 14 – 16 Uhr
Treffpunkt NachbarschaftsBörse, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9
Mitmachen kostet nichts, Spenden erbeten

Essen ist LebensEnergie

Der StadtAcker beteiligt sich am 12. Münchner Klimaherbst, der dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen unter dem Motto „Energie für die Wende“ vorstellt. Dieses Thema passt auch zum StadtAcker: Rund 40 GärtnerInnen säen, pflanzen und ernten hier gemeinsam Lebensenergie – für sich, für die Nachbarschaft und fürs Klima. Was Gemüse, Humus und Terra Preta mit Klimaschutz und Energie zu tun haben, erfahren Sie bei unserem Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit“ an den Ständen im StadtAcker mit Kostproben aus dem Gartenjahr.
Samstag, 13. Oktober 2018, 15 – 18 Uhr im StadtAcker
Keine Anmeldung erforderlich
Rückfragen: Konrad Bucher, Tel. 0176-502 096 88
Mitmachen kostet nichts!

Moor-Exkursion ins Weid- und Schechenfilz

Moore sind artenreiche Lebensräume von hohem ästhetischen Reiz und außerdem bedeutende CO2-Speicher. Im Rahmen des Klimaprojekts StadtAcker besuchen wir das Weid- und Schechenfilz zwischen Seeshaupt und Iffeldorf als gelungenes Beispiel einer erfolgreichen Moor-Renaturierung. Wir unternehmen eine geführte Wanderung von ca. 10km Länge.
Referent: Achim Rücker
Sonntag, 7. Oktober 2018
Mitmachen kostet nichts!

So schmeckt Klimaschutz, Teil 2

Die Landwirtschaft ist nicht nur Verursacherin von Treibhausgas-Emissionen sondern auch selbst betroffen. Wie lässt sie sich klimafreundlicher gestalten und gleichzeitig gegen die Folgen des unvermeidlichen Klimawandels rüsten? So viel sei schon verraten: Nicht nur auf dem Acker sondern auch auf dem Teller ist mehr Vielfalt notwendig. Erfahren Sie, wie wir diese agrar-ökologische Wende ganz praktisch unterstützen können.
Referentin: Dr. Hannelore Schnell
Freitag, 14. September 2018, 18 – 19.30 Uhr
Im StadtAcker, bei schlechtem Wetter in GBS 14

 

Kochabend mit veganen Rezepten

Kann vegan wirklich lecker sein? Lernen Sie eine Auswahl an pfiffigen und einfachen Rezepten aus der veganen Küche kennen und erfahren Sie, was vegane Ernährung mit Klimaschutz zu tun hat. Gemeinsam und unter fachkundiger Anleitung bereiten wir verschiedene vegane Gerichte zu.
Referentin: Tanja Wassmann
Donnerstag, 22.8.2018, 17–21 Uhr, Georg-Birk-Str. 14
Kosten für Zutaten werden aufgeteilt.

 

Kartoffelkombinat trifft StadtAcker – Kochevent im Gemeinschaftsgarten

Wer hat Lust, mit dem Kartoffelkombinat im StadtAcker zu kochen und dabei den Gemeinschaftsgarten kennenzulernen? Gemeinsam werden wir etwas Leckeres aus dem aktuellen Ernteanteil vom Kartoffelkombinat zubereiten. Bitte bringt euch Messer, Schneidbrett und Schürze selbst mit!
Mittwoch, 15.8.2018, 16 -19 Uhr, im StadtAcker, bei schlechtem Wetter Georg-Birk-Str. 14

 

Come Together im StadtAcker – Gartenführung und Vernissage „Walking Forest“

Die Künstlerin Hauchun Kwong stellt ihr Projekt „Walking Forest“ vor und gibt Einblick in ihre Arbeitsweise und Ideenwelt. Ihr Konzept, ein Werk über den Sommer vor Ort zu erschaffen, den Garten als Atelier zu nutzen, hat die Jury überzeugt, ihren Beitrag aus den Wettbewerbseinreichungen auszuwählen.
Einführung: Rainer Vallentin
Donnerstag, 2.8.2018, 17 Uhr, im StadtAcker

Buchvorstellung „Zwei Grad. Eine Tonne.“

Christoph Drexel zeigt mit seinem Buch „Zwei Grad. Eine Tonne.“ einen Weg auf, wie Klimaschutz durch die Synthese der drei Strategiefelder Lebensstil, Energieeffizienz und erneuerbare Energien gelingen kann. Durch die anschaulichen Darstellungen und die verständliche Sprache wird die an sich hochkomplexe Materie so aufbereitet, dass Klimaschutz selbstverständlicher Teil der Alltagspraxis werden kann.

Referent: Rainer Vallentin
Freitag, 20.7.2018, 18 – 19.30 Uhr
im StadtAcker, bei schlechtem Wetter Raum Georg-Birk-Straße 14

So schmeckt Klimaschutz

Vom Acker bis zum Teller entsteht bei der Nahrungsmittelproduktion ein Drittel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen. Lässt sich diese Menge durch eine bewusste Lebensmittelauswahl verringern? Und schmeckt es dann noch? Hannelore Schnell lädt Sie ein, das zu erkunden – mit Kostproben zum Genießen und mit Zahlen, um den CO2-Fußabdruck verschiedener Lebensmittel zu vergleichen.

Referentin: Dr. Hannelore Schnell
Freitag, 13.7.2018, 17 – 18.30 Uhr
im StadtAcker, bei schlechtem Wetter Raum Georg-Birk-Straße 14

Gartenführung

Gefördert vom Bundesumweltministerium als Klimaprojekt und ausgezeichnet mit einem zweiten Preis beim Wettbewerb „Mehr Grün für München“ ist der StadtAcker ein ganz besonderer öffentlicher Raum: ein Ort, wo neben Gemüse und Gartenwissen auch Gemeinschaft wächst.
Bei der Führung stellen wir Entstehungsgeschichte und Konzept des Gemeinschaftsgartens vor und laden ein zu Fragen und Austausch.

Referentin: Heidrun Eberle
Sonntag, 1.7.2018, 11 – 12 Uhr, im StadtAcker

Sommersonnwend-Feier

Wir laden alle Nachbarinnen und Nachbarn zur diesjährigen Sonnwend-Feier im StadtAcker ein.
Wir machen ein Feuer in der Feuerschale und bereiten Teig für Stockbrot vor. Fingerfood-Beiträge fürs Buffet sind willkommen!
Essgeschirr bei Bedarf bitte selber mitbringen.
Donnerstag, 21.6.2018, ab 19.30 Uhr
Im StadtAcker

Vergessenes Wintergemüse

Es gibt eine große Vielfalt an regionalen Gemüsearten, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind, denn verglichen mit Treibhausgemüse enthalten sie ein Vielfaches an wichtigen Inhaltsstoffen. Und nicht nur unserer eigenen Gesundheit nützen diese Köstlichkeiten, sie tragen durch die Vermeidung langer Transportwege und beheizter Gewächshäuser auch erheblich zum Klimaschutz bei!

Referentin: Christine Nimmerfall
Mittwoch, 13.6.2018, 17 – 19h
im StadtAcker, bei schlechtem Wetter Raum Georg-Birk-Straße 14
Mitmachen kostet nichts

Humusaufbau

Humus ist unsere Lebensgrundlage – ohne ihn keine Pflanzen, keine Nahrung, keine Luft zum Atmen. Wir können beim Gärtnern einfach und effektiv bodenverbessernde Maßnahmen und Humusaufbau durchführen, z. Bsp. durch Mulchen, Kompostieren und Bokashieren. Dabei schließen wir natürliche Kreisläufe, können auf die Verwendung chemischer Handelsdünger verzichten und betreiben direkten Klimaschutz.

Referentin: Christine Nimmerfall
Dienstag, 5.6.2018, 17 – 19 Uhr
im StadtAcker, bei schlechtem Wetter Raum Georg-Birk-Straße  14
Mitmachen kostet nichts

Teil 2 Gemüse, Kräuter und Blumen anbauen – Genuss für den Gaumen, Futter für Biene, Hummel & Co und prima fürs Klima!

Welche Gemüsearten können in Balkonkästen oder Kübeln wachsen? Woher bekommt man samenfestes Saatgut? Welche Kräuter gedeihen in kleinen Gefäßen und mit welchen Blüten erfreuen wir Bienen und die übrige Insektenwelt? Sie bekommen Anregungen und wertvolle Praxistipps für ein genussreiches Balkonjahr.

Referentin: Christine Nimmerfall
Montag, 26.3.2018, 17 – 18.30 Uhr
Café Rigoletto, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9
Teilnahme kostenfrei

Gärtnern auf dem Balkon und kleinen Flächen – zweiteilige Vortragsreihe

Teil 1 Erdisieren – Gute Erde kaufen, pflegen, düngen und erhalten

Was ist Humus und wie können wir ihn bestmöglich erhalten und aufbauen? Jeder Gärtner kann relativ einfach substratverbessernde Maßnahmen durchführen und somit zum Klimaschutz beitragen: Gute torffreie Erden kaufen, kleine Mengen von Küchenabfällen für die Balkon- und Kübelgärtnerei bokashieren und erdisieren. Welche Dünger sind wirklich ökologisch und für kleine Systeme brauchbar?

Referentin: Christine Nimmerfall
Montag, 19.3.2018, 17 – 18.30 Uhr
Café Rigoletto, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9
Teilnahme kostenfrei

Terra Preta

„Terra Preta“ kommt aus dem portugiesischen und bedeutet „schwarze Erde“. Gemeint ist damit die fruchtbare Erde im Amazonasbecken. Wie die Terra Preta geschaffen wurde und wie wir das Wissen darüber in unserem Garten – und sogar auf Terrasse und Balkon – einsetzen können, erfahren Sie in diesem Workshop.

Referentin: Christine Nimmerfall
Mittwoch, 14.3.2018, 17 – 19 Uhr
StadtAcker, Treffpunkt Raum Georg-Birk-Straße 14
Mitmachen kostet nichts

100 Tage StadtAcker

Endlich Erde unter den Händen! Nach sechs Jahren Vorlauf und Wartezeit konnte es Mitte Februar endlich losgehen auf 1000 qm Gartenfläche im StadtAcker. Entsprechend groß war der Eifer nach der Schlüsselübergabe vom Baureferat Gartenbau an den Ackermannbogen e.V. als Träger des StadtAckers. Alle waren gespannt, ob das vom Planungsteam entwickelte theoretische Konzept in der Praxis auch funktionieren würde: Ein urbaner Gemeinschaftsgarten, in dem keine Einzelparzellen bewirtschaftet werden, stattdessen in so genannten Themengruppen gemeinsam gegartelt wird.

Um ein möglichst breites Spektrum abzudecken, haben sich gleich zu Beginn fünf Themengruppen gebildet: Beeren & Sträucher, Bienen & Blumen, Gemüse, Kräuter, Kompost & Boden.

Dank guter Vorbereitung konnte dann auch gleich losgelegt werden: Als erstes wurden die Pflanzen umgezogen, die in Töpfen und Trögen auf dem provisorischen Platz gegenüber vom Café Rigoletto standen. Auch der Holztrog, der dort seit drei Jahren mit der Aufschrift „Der StadtAcker kommt!“ auf das geplanteGemeinschaftsprojekt verwies, hat jetzt seinen endgültigen Platz im Garten. Er dient inzwischen denen als Anbaufläche, die sich nicht so gut bücken können.

Die Johannisbeeren, die sich auf dem alten schattigen Standort nicht so gut entfalten konnten, stehen jetzt in voller Sonne an verschiedenen Stellen auf dem StadtAcker und haben teilweise gut Früchte angesetzt. Ob Heidelbeeren, Stachelbeeren, Weintrauben, Brombeeren, Himbeeren oder Kiwi – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mehrheitlich sind die Beerenbüsche mit Walderdbeeren unterpflanzt. Und noch eine Besonderheit: Eine bosnische Nachbarin hat dem StadtAcker ganzjährig tragende Erdbeerpflanzen aus ihrer Heimat gespendet, die allerdings noch ein Jahr Schonzeit brauchen.

Zu den ersten Aktionen gehörte auch der Aufbau des Schneckenzauns. In ihm gedeihen verschiedene Salate und Gemüse in Reihenmischkultur. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist hat die Gemüsegruppe in vier Workshops gelernt. Inzwischen haben auch schon die Kartoffeln auf der Fläche gegenüber vom Gemüsebeet eine ansehnliche Höhe erreicht.

Für das gute Aroma beim Kochen sorgt die Kräutergruppe, die auf inzwischen sechs Beeten 45 verschiedene Kräuter betreut, darunter mediterrane Klassiker wie Rosmarin, Salbei und Thymian, Allerwelts-Küchenkräuter wie Schnittlauch und Petersilie, aber auch Besonderheiten wie Ysop, Ananas-Salbei und Zitronengras.

Für diejenigen die aktiv bei einer Themengruppe mitmachen und zusätzlich gerne einfach mal etwas ausprobieren wollen, gibt es kleine Experimentierbeete. Dort bauen nun viele Aktive aus verschiedenen Nationen Gemüse aus ihren Herkunftsländern und nach ihren Methoden an. Auch die von einer Umweltpädagogin betreute Naturkindergruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) hat hier ihren Platz gefunden.

Die ganze Vielfalt auf dem StadtAcker war bei dem Eröffnungsfest am 13. Mai zu erleben. Alphornbläser und Chorgesang bildeten den musikalischen Auftakt. Nach diversen Dankes- und Grußworten gab es Führungen durch den Garten und zu den beiden Kunstinstallationen „Wasserlinie“ und „natural things“ auf und über der Fläche. Kinder bastelten Samenkugeln und grillten Stockbrot, Erwachsene übten sich im Erkennen von Kräutern, unter fachkundiger Anleitung wurden Weidenkugeln geflochten, Hände von Groß und Klein wurden mit Henna bemalt. Für das leibliche Wohl sorgte ein leckeres interkulturelles Mitbring-Buffet.

Pünktlich zum Eröffnungsfest fingen die auch die Phazelien (Bienenfreund) zu blühen an, die den noch nicht bestellten Boden als Gründüngung bedeckten. Bei schönem Wetter locken sie Tausende von Bienen an. Sie sind die Vorboten eines Bienenstocks, den eine Hobby-Stadtimkerin demnächst auf dem StadtAcker aufstellen wird. Damit die Insekten weiterhin reichlich Futter finden, hat die Blumengruppe mehr als 100 Stauden gepflanzt und auf die freien Flächen verschiedene Wildblumen gesät.

Alle sind eingeladen, sich an der Blütenpracht zu freuen – auch diejenigen, die sich an der gemeinsamen Gartenarbeit nicht beteiligen. Der StadtAcker ist täglich von morgens bis abends für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die reifen Früchte sind jedoch – je nach Erntemenge – hauptsächlich den insgesamt 60 Nachbarinnen und Nachbarn vorbehalten, die seit dem Frühjahr aktiv und gemeinschaftlich gärtnern. Sie haben sich bereit erklärt, pro Woche mindestens zwei Stunden im Garten mitzuarbeiten und sich einer der fünf Themengruppen anzuschließen. Welche Arbeiten anstehen, erfahren sie per E-Mail von den jeweiligen GruppensprecherInnen.

Fazit nach 100 Tagen StadtAcker: Es funktioniert! Wie geplant gedeihen im StadtAcker neben Gemüse auch Gartenwissen und Gemeinschaft.

Wer sich für die Mitarbeit auf dem StadtAcker interessiert, kann ohne Anmeldung zur  Garten-Infostunde kommen, die jeden Samstag von 17-18 Uhr auf der Fläche stattfindet.

Mai 2017

Club der Grünen Daumen (2013-2017)

Damit wir die Wartezeit bis 2017, bis wir auf die eigentliche StadtAcker-Fläche können, sinnvoll nutzen, wollen wir im neu gegründeten Club der Grünen Daumen gemeinsam unser gärtnerisches Wissen erweitern, Neues ausprobieren, vom Wissen erfahrener GärtnerInnen profitieren, etc.

Die Idee entstand aus der Kursreihe „Sattes Grün auf kleinstem Raum“. Damals lag der Schwerpunkt auf dem gärtnerischen Grundwissen, damit der Spaß am Garteln nicht durch vermeidbare Fehlschläge verdorben wird. Jetzt stehen konkrete praktische Übungen in der „GrünWerkstatt“ (Werkstatt/KreativGarage) im Vordergrund und der Erfahrungsaustausch in kleinen Gruppen.

So weit wie möglich bestimmen die Ideen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Programm. Um flexibler auf die jahreszeitlichen Erfordernisse eingehen zu können, gibt es keinen festen Terminplan. Eingeladen wird über den Newsletter. Dort steht dann auch, welche Themen bei den Treffen behandelt werden. Wenn die Zeit reicht, werden wir neben den gärtnerischen und ökologischen Themen auch die politischen und sozialen Aspekte der Urbanen Gartenbewegung streifen. Deshalb: Melden Sie sich gleich für den Newsletter StadtNatur an. Dort werden in unregelmäßige, Rhythmus weitere Mitmach- und Informationsveranstaltungen rund ums Thema „Grün in der Stadt“ bekanntgegeben.

Kontakt:
Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München
Tel. 089-307 496 34
stadtacker@alt.ackermannbogen-ev.de